aufgabe:
Entwicklung eines hochverdichteten Stadtbaustein mit vielfältigen Nutzungen
auftraggeber:
Böblinger Baugesellschaft mbH mit Internationale Bauausstellung 2027
verfahrensart:
offener internationaler Realisierungswettbewerb, 2021
größe:
21.000 qm
mitarbeit:
Rosanna Just-Calisir, Marco Padberg
visualisierungen:
luxfeld digital art, Darmstadt |
Wir erkennen in der Neuentwicklung des Postareals in Böblingen die Chance, einen Stadtbaustein als Pilotprojekt für ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Quartiers zu entwickeln:
1. in ökologischer u. klimatischer Hinsicht v.a. durch eine nachhaltige Bauweise mit Holz, eine gleichermaßen intelligente wie ressourcenschonende Gebäudetechnik und eine intensive Begrünung von Frei- u. Fassadenflächen, Dächern, Laubengängen und Balkonen
2. in sozialer Hinsicht auf der Basis einer qualitätvollen städtebaulichen wie architektonischen Konzeption, die Wohnen u. Arbeiten in Gleichklang bringt und dabei nicht nur an unterschiedliche Bewohnerzielgruppen adressiert ist, sondern v.a. auch ein hohes Maß an Zugänglichkeit, Teilhabe und gemeinschaftlicher Aktivität für eine sozial wie demografisch vielfältige Bewohnerschaft vorsieht
3. in wirtschaftlicher und energetischer Hinsicht durch ein hohes Maß an Vorfertigung (LEAN Philosophie) und intelligente Nutzung u. Vernetzung erneuerbarer Energien.
Um den zukünftigen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen schlagen wir eine neutrale, regalartige Raumstruktur vor, die sich rotationsförmig um eine gemeinsame Mitte in den Stadtraum fügt. Das Zentrum der in seiner Höhenentwicklung abgestaffelten Struktur bildet ein `grünes Herz´, das als zentrales Forum und Ort der Begegnung den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und Raum für Kultur und gemeinschaftliche Nutzung ermöglicht.
Wir erkennen in der Neuentwicklung des Postareals in Böblingen die Chance, einen Stadtbaustein als Pilotprojekt für ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Quartiers zu entwickeln:
1. in ökologischer u. klimatischer Hinsicht v.a. durch eine nachhaltige Bauweise mit Holz, eine gleichermaßen intelligente wie ressourcenschonende Gebäudetechnik und eine intensive Begrünung von Frei- u. Fassadenflächen, Dächern, Laubengängen und Balkonen
2. in sozialer Hinsicht auf der Basis einer qualitätvollen städtebaulichen wie architektonischen Konzeption, die Wohnen u. Arbeiten in Gleichklang bringt und dabei nicht nur an unterschiedliche Bewohnerzielgruppen adressiert ist, sondern v.a. auch ein hohes Maß an Zugänglichkeit, Teilhabe und gemeinschaftlicher Aktivität für eine sozial wie demografisch vielfältige Bewohnerschaft vorsieht
3. in wirtschaftlicher und energetischer Hinsicht durch ein hohes Maß an Vorfertigung (LEAN Philosophie) und intelligente Nutzung u. Vernetzung erneuerbarer Energien.
Um den zukünftigen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen schlagen wir eine neutrale, regalartige Raumstruktur vor, die sich rotationsförmig um eine gemeinsame Mitte in den Stadtraum fügt. Das Zentrum der in seiner Höhenentwicklung abgestaffelten Struktur bildet ein `grünes Herz´, das als zentrales Forum und Ort der Begegnung den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und Raum für Kultur und gemeinschaftliche Nutzung ermöglicht.