task:
Planning of a new long-distance railway station (uPVA) including logistics centre, above-ground operations buildings and new cross-passage at the main station in Frankfurt am Main
client engineering consortium:
DB InfraGO AG
client netzwerkarchitekten:
engineering consortium lot 1
procedere type:
VGV
engineering consortium long-distance railway tunnel consortium lot 1:
Schüßler-Plan Engineering company mbH | Sweco GmbH | ILF Consulting | Engineers Austria GmbH | DB Engineering & Consulting GmbH |
subplaner engineering consortium lot 1:
Vössing Engineering company mbH | CDM Smith SE | netzwerkarchitekten GmbH |
project management:
Florian Klüter
team:
Teodor Rusanov, Franziska Grau, Sahar Samadi
Er ist das zentrale Herzstück des Deutschlandtakts: Der Fernbahntunnel Frankfurt mit dem neuen, zusätzlichen Tiefbahnhof unterhalb des Hauptbahnhofs. Bereits heute ist der Frankfurter Hauptbahnhof mit täglich über 1.400 Zügen des Fern- und Nahverkehrs einer der wichtigsten Verkehrsknoten im deutschen Eisenbahnnetz. Um die Mehrverkehre der Zukunft bewältigen zu können, braucht es den Fernbahntunnel, an dessen vier neuen Bahnsteigen des unterirdischen Tiefbahnhofs künftig ein Großteil des Fernverkehrs halten wird. Somit werden oberirdisch Kapazitäten frei, die den Ausbau von Nah- und Regionalverkehr ermöglichen.
www.fernbahntunnel-frankfurt.de
Er ist das zentrale Herzstück des Deutschlandtakts: Der Fernbahntunnel Frankfurt mit dem neuen, zusätzlichen Tiefbahnhof unterhalb des Hauptbahnhofs. Bereits heute ist der Frankfurter Hauptbahnhof mit täglich über 1.400 Zügen des Fern- und Nahverkehrs einer der wichtigsten Verkehrsknoten im deutschen Eisenbahnnetz. Um die Mehrverkehre der Zukunft bewältigen zu können, braucht es den Fernbahntunnel, an dessen vier neuen Bahnsteigen des unterirdischen Tiefbahnhofs künftig ein Großteil des Fernverkehrs halten wird. Somit werden oberirdisch Kapazitäten frei, die den Ausbau von Nah- und Regionalverkehr ermöglichen.
www.fernbahntunnel-frankfurt.de